Neueste Beiträge:
Termine demnächst:
Freitag, 19. Juli - Ganztägig
3. Ford Capri Treffen der Capri-Freunde Sachsen

Freitag, 26. Juli - Ganztägig
Die 33. Golden-Oldies in Wettenberg

Freitag, 2. August - Ganztägig
2. Ford Capri-Treffen in Palling

Freitag, 2. August - Ganztägig
Absage der 17. Classic Days „Green Park“ Düsseldorf

Freitag, 9. August - Ganztägig
51. BELMOT-Oldtimer-Grand-Prix

Freitag, 16. August - Ganztägig
40. Jubiläumstreffen des Capri Club Norwegen

Neu Anfrage / Formulare
zum Ersatzteilsortiment
Download CCD Flyer

Download CCD Flyer

Korporativclub im ADAC

ADAC Korporativclub Logo

Eine große Klappe kommt nicht überall gut an. Für Ford markierte sie, gemeinsam mit anderen Entwicklungen, beim Capri einen großen Schritt in Richtung Nutzbarkeit. Der Wechsel vom mehr als eine Million Mal gebauten I-er zum II-er markierte eine Zäsur.

Unter dem Projektnamen „Diana“ wurde das letztlich ab dem 28. Februar 1974 bei den Händlern verfügbare Fahrzeug vier Jahre lang entwickelt. Mehr als 100 Millionen D-Mark ließ sich Ford die Entwicklung kosten.

Auf dem Genfer Auto-Salon ab dem 14. März 1974 stand der Capri II im Scheinwerferlicht. Da lief der Verkauf bereits seit rund zwei Wochen.

Auf dem Genfer Auto-Salon ab dem 14. März 1974 stand der Capri II im Scheinwerferlicht. Da lief der Verkauf bereits seit rund zwei Wochen.

Kaufleute gegen Designer

Das Team um Chefdesigner Uwe Bahnsen entwarf in diesem Prozess verschiedene Varianten. Mal bullig wie ein Camaro, dann so schnittig, als wäre es ein Ferrari. Auch Klappscheinwerfer zeigt eine Zeichnung. Am Ende setzten sich in Köln dann allerdings die Kaufleute gegen die Designer durch.

Bahnsen sagt im Februar 1974 dazu unter anderem: „Im einen Fall gab es zu viele glatte Flächen. Eine andere Variante hätte nur mit einem enormen Kostenaufwand gebaut werden können. Das Funktionelle und die Kalkulation prägen aber die Form mit. Eine Falte im Blechkleid muss beispielsweise gleichzeitig der Karosserieversteifung dienen. Außerdem bemühen wir uns, dem Modell einen Wiedererkennungseffekt zu geben. Das alles einbezogen brachte uns die Lösung, die jetzt vorgestellt wird.“

Zur Unterstreichung des deutlich verbesserten Nutzwertes ließ Ford in Großbritannien die Prominenz in verhältnismäßig langen Werbefilmen agieren. Der gerade von der aktiven Rennfahrerei zurückgetretene dreimalige Formel 1-Weltmeister Jackie Stewart warb gemeinsam mit Ehefrau Helen für das „practical new car“. Ausführlich werden in diesem Streifen die umklappbaren Sitzlehnen im Fond demonstriert.

Auch Martin Shaw trat in Aktion. Der Schauspieler, später rasant im III-er in der Serie „Die Profis“ am Steuer, nimmt bei seinem Auftritt eine Dame mit. Die steht mit Koffer am Straßenrand, auf der Suche nach einer Mitfahrgelegenheit. Durch die große Hecköffnung lässt sich das Gepäckstück bestens verladen, nachdem die klappende Lehne lässig Platz neben der bereits vorhandenen Ladung offeriert. Shaws Mitfahrerin lässt sich vom zwischenzeitlich prasselnden Regen, dessen nasse Ladung auch gut sichtbar mittels Heckscheibenwischer vom Glas verschwindet, nicht stören und nimmt eine Ruheposition auf dem Liegesitz ein. So wurden viele praktische Vorzüge in einem Schwung demonstriert.

Die beiden Werbefilme sind übrigens in einem Streifen von der britischen Insel verewigt. Das sehenswerte Werk heißt „Ford Capri Story“, es ist in der Videothek der CCD-Homepage zu finden. Stewart und Shaw sind ab 15:30 Minuten zu sehen.

Stark gestartet, stark nachgelassen

Zurück zum Auto, welches im Premierenjahr wie erhofft an die großen Verkaufserfolge seines Vorgängers anknüpfen konnte. Doch bereits 1975 fielen die Absatzzahlen merklich, der ebenfalls neu präsentierte Opel Manta B wilderte offenbar erfolgreich in diesem Revier. Zusätzlich wurde das von Ford 1974 angekündigte Vorhaben, auch von dieser Baureihe einen RS anzubieten, weitgehend stillschweigend durch den Konzern beerdigt.

Zu diesem Zeitpunkt klaffte motorseitig eine große Lücke zwischen den 1300er und 1600er Reihenvierzylindern (letzterer mit bis zu 88 PS) und dem 2300er mit 108 PS. So wurde 1976 zu einem „Renovierungsjahr“.

Eine Skizze des 1974 durch Ford angekündigten II-er RS. Bekanntlich wurde dies nie realisiert.

Eine Skizze des 1974 durch Ford angekündigten II-er RS. Bekanntlich wurde dies nie realisiert.

Die L-Versionen wurden mit Sportfelgen und geteilten Rücksitzlehnen aufgewertet, die XL- wurde durch die GL-Version abgelöst, die nun mit dem langersehnten 2 Liter V6 und 90 PS, welcher den 88 PS 1600er ersetzte, ausgestattet werden konnte. Der GL übernahm die Sitze des bisherigen GT und bekam die Seitenschutzleisten aus Gummi, die vorher dem Ghia vorbehalten waren.

Kein

Kein RS von Ford beim Capri II. Trost für Freunde flotter Fahrweise: der Turbo May war auch nach dem Modellwechsel erhältlich.

Der GT wurde durch den S ersetzt. Dieser unterschied sich von den anderen Capri durch mattschwarze Stoßstangen, Türgriffe und Zierleisten und besaß einen Spoiler aus Kunststoff unter dem vorderen Stoßfänger.

Neu bei allen 76er Capri war die Zusammenfassung der bisherigen Drucktasten in einem Drei-Hebel-System über dem Lenkrad, durch welches die Bedienung wesentlich erleichtert wurde.

Der 2 Liter als Kassenschlager

Der renovierte Capri II kam bei den Käufern gut an, speziell der 2 Liter erwies sich als Kassenschlager, kombinierte er doch Laufruhe und Elastizität mit relativ niedrigen Verbräuchen und Standfestigkeit. Auch die S-Version traf den Nerv der Kundschaft, für sie entscheiden sich 1977 63 Prozent aller Capri-Käufer.

Im Oktober 1976 wurde schließlich die englische Produktion des Capri eingestellt, alle Capri kamen nun aus Köln. Ebenso musste 1977 die Fertigung des Mercury-Capri für den amerikanischen Markt aufgrund des niedrigen Dollar-Kurses eingestellt werden.

Von den insgesamt gut 1,8 Millionen gebauten Capri war der II-er bekanntlich jenes Exemplar mit der geringsten Stückzahl. Dies und die Tatsache, dass nicht wenige Fahrzeuge später auf die Optik des III-ers umgebaut wurden, sorgt dafür, dass der II-er heute die rarste aller drei Baureihen ist.

Allerspätestens mit dem Erfolg des ersten VW Golf (klar, ein völlig anderes Konzept) wurde deutlich, dass der II-er etwas aus der Mode gekommen war. Ein asthmatischer Motor mit 1,3 Litern Hubraum war in der Angebots-palette nicht mehr gefragt. Chrom an einem sportlich auftretenden Wagen unerwünscht. Ford musste angreifen, entsprechend zeichneten die Designer dem Capri nun mehr Aggressivität ins Gesicht, Doppelscheinwerfer unter heruntergezogener Motorhaube lösten vergleichsweise glotzende Lichtblöcke ab, Mattschwarz verdrängte Chrom. So entstanden Ende 1977 schließlich die ersten Nullserien-Exemplare des „Capri ´78“, den heute alle Welt als „Capri III“ bezeichnet.

Das Designbüro Ghia zeigte 1974 auf dem Ford-Stand im Rahmen der Genfer Messe, wie man sich eine sparsame Sportlimousine 1994 vorstellt. Zu diesem Zweck war ein Konzeptauto mit dem Namen „Coins“ entwickelt worden, um zu demonstrieren, dass die damalige Betonung von Sparsamkeit und Sicherheit zu aufregendem Automobildesign inspirieren kann, anstatt es zu behindern. Schönen Gruß an die Kaufleute in der Kölner Deutschland-Zentrale...

Das Designbüro Ghia zeigte 1974 auf dem Ford-Stand im Rahmen der Genfer Messe, wie man sich eine sparsame Sportlimousine 1994 vorstellt. Zu diesem Zweck war ein Konzeptauto mit dem Namen „Coins“ entwickelt worden, um zu demonstrieren, dass die damalige Betonung von Sparsamkeit und Sicherheit zu aufregendem Automobildesign inspirieren kann, anstatt es zu behindern. Schönen Gruß an die Kaufleute in der Kölner Deutschland-Zentrale...

Die Bild-Zeitung nahm sich den II-er mindestens zweimal zum Test vor, wie diese Bilder beweisen.

Die Bild-Zeitung nahm sich den II-er mindestens zweimal zum Test vor, wie diese Bilder beweisen.

Die Bild-Zeitung nahm sich den II-er mindestens zweimal zum Test vor, wie diese Bilder beweisen.

Die Bild-Zeitung nahm sich den II-er mindestens zweimal zum Test vor, wie diese Bilder beweisen.

Die Bild-Zeitung nahm sich den II-er mindestens zweimal zum Test vor, wie diese Bilder beweisen.

Der hohe Nutzwert des neuen Capri wurde in England mit diesen Fotos hervorgehoben. Merkwürdig sicherlich das Bild rechts mit Skifahrern ohne Schnee.

Der hohe Nutzwert des neuen Capri wurde in England mit diesen Fotos hervorgehoben. Merkwürdig sicherlich das Bild rechts mit Skifahrern ohne Schnee.

Der hohe Nutzwert des neuen Capri wurde in England mit diesen Fotos hervorgehoben. Merkwürdig sicherlich das Bild rechts mit Skifahrern ohne Schnee.

Der hohe Nutzwert des neuen Capri wurde in England mit diesen Fotos hervorgehoben. Merkwürdig sicherlich das Bild rechts mit Skifahrern ohne Schnee.

[Text: Marc Keiterling - Fotos: Ford, Zwischengas/Daniel Reinhard & Bild]

Capri MK I [Bj. 68 - 73]

Capri MK I

Capri MK II [Bj. 74 - 77]

Capri MK II

Capri MK III [Bj. 78 - 86]

Capri MK III